Als Waffe werden Gegenstände bezeichnet, die dazu bestimmt und geeignet sind, Lebewesen infolge Verwundung oder Tod handlungsunfähig zu machen oder zu verletzen. Die Beeinträchtigung der Handlungsfähigkeit kann dabei neben der rein physischen Wirkung auch aufgrund der psychischen Wirkungen des Einsatzes der Waffe entstehen.
Definition des Begriffs Waffe
Kulturhistorisch wurde der Begriff der Waffe unterschiedlich definiert. Da die Abgrenzung zwischen Waffe und Werkzeug mitunter sehr schwierig ist, kommt es maßgeblich auf die jeweilige Gesellschaft und deren gesellschaftlichen Konsens an um zu klären, was unter dem Begriff Waffe zu verstehen ist. Dabei besteht oft auch Uneinigkeit dahingehend, was ein gefährlicher Gegenstand ist und was eine Waffe ist. Der gesellschaftliche Konsens mündet in modernen Gesellschaften in einem Waffengesetz, welches dann maßgeblich ist. Das Waffengesetz kann dabei von dem natürlichen Verständnis der Menschen, was eine Waffe ist und was nicht, zum Teil abweichen. In Deutschland ist diesbezüglich § 1 Absatz 2 des Waffengesetzes einschlägig. Dort ist der Begriff der Waffe wie folgt definiert:
(2) Waffen sind
1. Schusswaffen oder ihnen gleichgestellte Gegenstände und
2. tragbare Gegenstände,a) die ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, insbesondere Hieb- und Stoßwaffen;
b) die, ohne dazu bestimmt zu sein, insbesondere wegen ihrer Beschaffenheit, Handhabung oder Wirkungsweise geeignet sind, die Angriffs- oder Abwehrfähigkeit von Menschen zu beseitigen oder herabzusetzen, und die in diesem Gesetz genannt sind.
Bestimmung des Gegenstandes entscheidend
Aus der gesetzlichen Regelung wird erkennbar, dass als Waffe in der Regel nur solche Gegenstände eingeordnet werden, die zunächst einmal gefährlich sind. Neben ihrer Gefährlichkeit ist aber dann weiteres Abgrenzungskriterium, das der Gegenstand in seiner ursprünglichen Bestimmung zur Verletzung oder Tötung von Lebewesen dienen soll.
Nicht jeder gefährliche Gegenstand ist eine Waffe
Damit sollen insbesondere gefährliche Gegenstände aus dem Waffenbegriff herausgenommen werden, für die ein allgemein anerkanntes Bedürfnis nach ihrer Verwendung besteht. Die Verwendung und den Besitz dieser Gegenstände – mögen sie auch gefährlich sein – wollte der Gesetzgeber eben nicht im Waffengesetz regeln, um eine zu starke Einschränkung der Bürger im Alltagsleben zu vermeiden.
Beispiele für gefährliche Gegenstände, die keine Waffen sind:
- Baseballschläger
- Skalpell
- Kraftfahrzeug
- Messer
- Machete
- Axt
- Beil
- Vorschlaghammer
Die vorstehende Aufzählung ist natürlich längst nicht abschließend. Dennoch wird jeder sofort erkennen können, dass auch mit diesen Gegenständen einem Lebewesen heftige Verletzungen zugefügt werden können, die auch ohne weiteres den Tod nach sich ziehen können. Hier wird besonders deutlich, dass es eine Frage der kulturellen bzw. gesetzlichen Definition ist, was ein Werkzeug ist und was schon als Waffe gilt. Das beste Beispiel ist hier das Messer.
Messer als Waffe oder Alltagsgegenstand
Das Messer ist kulturhistorisch als Alltagsgegenstand in allen Kulturen anerkannt. Selbst in hochtechnisierten Kulturen, in denen man ein Messer in aller Regel für das Alltagsleben und die Arbeit nicht mehr braucht, findet es immer noch als Küchengerät tagtäglich Verwendung. Daher werden auch nach dem deutschen Waffenrecht Messer prinzipiell nicht als Waffen eingestuft. Ausgehend von dem bereits oben angesprochenen Abgrenzungskriterium der Bestimmung eines Werkzeugs werden jedoch bestimmte Messer nach dem deutschen Waffengesetz als Waffen klassifiziert. Die dahinter stehende Logik kann man den Gesetzesbegründungen teilweise entnehmen. Ob sie sich dem Leser erschließt, ist einzelfallabhängig. Eine klare Linie lässt sich hier jedenfalls nicht finden. Selbst Experten sind sich im Einzelfall unsicher, ob ein Messer unter das Waffengesetz fällt oder nicht.
Verbotene Gegenstände – Definitionssache
Sofern Messer unter das Waffengesetz fallen sind sie dort größtenteils gemäß § 42 Waffengesetz als verbotene Gegenstände qualifiziert worden. Diese Regelung zeigt besonders deutlich, dass die Frage, was Werkzeug und was Waffe ist, schlussendlich allein der Definitionsmacht einer Gesellschaft bzw. des Gesetzgebers unterliegt.
Weitere Gesetze bezüglich Waffen in Deuschland
Neben dem Waffengesetz gelten in der Bundesrepublik Deutschland weitere Gesetze die den Umgang mit Waffen regeln. Insbesondere das Kriegswaffenkontrollgesetz regelt den Umgang mit Waffen, die für militärische Zwecke konstruiert wurden. Hinzu kommt das Sprengstoffgesetz, in dem der Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen geregelt wird.
Kategorien von Waffen
Wer versucht, eine einheitliche Kategorisierung von Waffen vorzunehmen, der wird erfolglos bleiben. Unterscheidungen können auf verschiedene Art und Weise getroffen werden. Eine Kategorisierung kann nach Einsatzgebiet, Verwendung, Wirkung, Zweck oder Herkunft der Waffe erfolgen. Einige Waffenkategorien sind folgende:
- Schlagwaffen
- Hieb-und Stichwaffen
- Wurfwaffen
- Raketenwaffen
- Druckluftwaffen
- Feuerwaffen
- Schusswaffen
- Langwaffen
- Kurzwaffen
- Massenvernichtungswaffen
- Explosionswaffen
- Brandwaffen
Kategorisierung nach technischen Merkmalen sinnvoll
Eine Kategorisierung nach technischen Merkmalen ist sicherlich die sinnvollste. Denn nur bei dieser Art der Unterscheidung von Waffen ist sichergestellt, dass ein und dieselbe Waffe nicht in verschiedene Kategorien eingeordnet wird.
Schusswaffen
Uns interessieren hier im Blog vor allem Schusswaffen. Neben sonstigen Schusswaffen, wie etwa einer Armbrust, lassen sich Schusswaffen zunächst in Druckluftwaffen und Feuerwaffen unterteilen. Druckluftwaffen (Luftgewehr, Softair-Waffe) verschießen die Geschosse mit komprimiertem Gas. Feuerwaffen hingegen verschießen die Geschosse durch heiße Gase, die durch eine explosionsartige Verbrennung von Schießpulver entstehen.
Kategorisierung von Schusswaffen nach ihrer Verwendung
Geläufig ist jedoch auch die Kategorisierung von Schusswaffen nach der Art und Weise ihrer Verwendung. Hier wird unterschieden zwischen:
- Gebrauchswaffen
- Jagdwaffen
- Kriegswaffen
- Sammlerwaffen
- Sportwaffen
- Dekorationswaffen
- Spielzeugwaffen
- Theaterwaffen
Nachteil dieser Methode ist allerdings, wie bereits oben angesprochen, dass sich hier einzelne Waffen in mehreren Kategorien einordnen lassen und zum Teil starke Überschneidungen entstehen.